Große Erklärung der Kräfte, die die Preise der Bittensor-Subnetze beeinflussen. Mein Senf dazu: Die wichtigste Erkenntnis ist, dass "die Summe der ALPHA-Preise unter 1 fallen könnte, wenn genügend Verkaufsdruck vorhanden ist". Es ist bereits klar, dass es strukturellen Verkauf in Bittensor gibt, hauptsächlich von Minern. Es gibt meiner Meinung nach einige Möglichkeiten, dies anzugehen: (1) Kaufdruck von Subnet-Besitzern, die Einnahmen in Token-Rückkäufe umleiten. Einige Teams tun dies bereits, aber es müssen explizitere Aussagen von anderen Teams gemacht werden, dass zukünftige Einnahmen den Tokeninhabern zugeschrieben werden. Effektive Kommunikation über einen Fahrplan zu Einnahmen ist entscheidend, um den ALPHA-Inhabern das Vertrauen zu geben, dass dies Wirklichkeit wird. (2) Miner müssen incentiviert werden, ihre Subnet-Token zu halten. (1) ist entscheidend dafür, zusammen mit der Hinzufügung von Nutzen zu den Token. Die Ermöglichung von Kredit-/Leihpools für Alpha-Token wird auch dazu beitragen, den Verkaufsdruck zu verringern, da Miner gegen ihre Alpha leihen können, anstatt sie zu verkaufen. Sie werden dies nur tun, wenn sie glauben, dass Alpha-Token langfristigen Wert haben. (3) Externes Kapital muss angezogen werden, um Alpha zu kaufen. Das ist das Henne-und-Ei-Problem - warum sollte externes Kapital Alpha-Token kaufen, angesichts des oben genannten Gleichgewichts des Nettosellens? Aber wenn kein externes Kapital kommt, wie kann der Nettosellendruck dann abnehmen? Die Adressierung von (1) und (2) oben würde Bedenken zerstreuen, dass der strukturelle Verkauf konstant ist und neues Kapital anziehen. Einige werden sagen: 'Das ist dasselbe wie BTC-Miner, die verkaufen, die Leute werden schließlich $TAO und Alpha auf die gleiche Weise kaufen, wie sie BTC gekauft haben'. Das ist nicht der Fall, denn Bittensor-Subnetze entwickeln tatsächlich ein Produkt. BTC ist und war eine Ideologie: Dass es ein überlegener SoV als Fiat oder Gold ist. Dies wird so gut wie sicher niemals repliziert werden. Bittensor muss die oben genannten strukturellen Probleme angehen, um mehr Kapital anzuziehen --> den Preis von $TAO zu erhöhen, damit der nominale Wert der Emissionen größer ist --> bessere Teams und Wettbewerb anziehen --> bessere Produkte --> Flywheel. Leichter gesagt als getan, natürlich.
Ich habe viel Verwirrung über den Subventionsmechanismus gesehen, insbesondere mit dem bevorstehenden TAO-Halving, und dachte, es könnte sich lohnen, buchstäblich einige meiner Erkenntnisse und Einsichten, die ich kürzlich gesammelt habe, "dumpen". Das wird eine lange Sache... 🥱 Woher kommt die Idee des Mechanismus? Man könnte argumentieren, dass sie aus den früheren DTAO-Designs stammt, bei denen die Summe der ALPHA-Preise bei 1 konvergierte, aber das wissen wir nicht mit Sicherheit. Es begann mit der ALPHA-Downscaling. Einige von euch könnten fragen, was das ist. Die ALPHA, die in den Pool jedes Blocks injiziert wird, wird wie folgt berechnet: ALPHA_in = TAO-Emission / ALPHA-Preis Das Problem hier ist, dass, wenn der ALPHA-Preis unter den TAO-Emissionen liegt, ALPHA_in die ALPHA-Blockemission (die 1 beträgt) überschreiten würde. Zum Beispiel: 1 / 0.5 = 2 ALPHA. Wenn es keinen Mechanismus gäbe, um das zu begrenzen/zu stoppen, könnte man versuchen, den ALPHA-Preis und die TAO-Emissionen zu manipulieren, um mehr ALPHA auszugeben, als erlaubt sein sollte. Aus diesem Grund müssen wir ALPHA auf seinen maximalen Wert von 1 "downscalen" (basierend auf der aktuellen ALPHA-Blockemission). Was passiert, wenn ALPHA downscaled wird? Lassen Sie uns sehen: - ALPHA-Preis: 0.10 TAO - TAO-Emissionen: 0.15 TAO (15% der Emissionen) - ALPHA_in: 0.15 / 0.10 = 1.5 ALPHA 👀 Das überschreitet die ALPHA-Blockemission, also muss ALPHA_in auf 1 gesetzt werden. Das führt zu einer Injektion von 0.15 TAO pro 1 ALPHA. Dies würde mehr TAO pro ALPHA injizieren (als der preisneutrale 0.10 TAO pro 1 ALPHA) und den ALPHA-Preis von 0.10 -> 0.15 TAO nach oben drücken. Ursprünglich hat OTF es nicht so implementiert (im Testnetz/vor dem Start). Die TAO_in wäre ebenfalls "downscaled" worden, und es hätte keinen Aufwärtsdruck von der Kette gegeben. Dies stand im Einklang mit dem Wunsch, die ALPHA-Preise nicht zu "manipulieren". Warum wurde das TAO-Downscaling dann entfernt? Wir wissen es nicht genau, aber mein Verständnis ist, dass es möglicherweise darum ging, das TAO-Halving nicht zu verzögern oder die TAO-Blockemission zu beeinflussen. Wenn die Summe der ALPHA-Preise bei 0.5 gelegen hätte, dann wäre die TAO-Blockemission ebenfalls so gewesen (das ist in diesem Sinne bereits ein Halving). Um die TAO-Blockemissionen immer bei 1 zu halten, wurde das TAO-Downscaling wahrscheinlich entfernt, und der "Kaufdruck" von der Kette wurde "geboren". Diese ursprüngliche Version funktionierte anders als jetzt, also möchte ich das auch klarstellen. Da dieses ALPHA-Downscaling nur ausgelöst würde, wenn der ALPHA-Preis unter den TAO-Emissionen fiel, würde dieser Mechanismus "ausgelöst" werden, wenn die TAO-Emissionen während eines Halvings halbiert würden. Lassen Sie uns das alte Beispiel, aber nach dem Halving, erneut betrachten: - ALPHA-Preis: 0.10 TAO - TAO-Emissionen: 0.075 TAO (15% der Emissionen) - ALPHA_in: 0.075 / 0.10 = 0.75 ALPHA Nach dem ersten Halving würden wir nur 0.075 TAO pro 0.75 ALPHA injizieren, was zu 0.10 TAO pro ALPHA führen würde. Der Aufwärtsdruck würde in diesem Fall noch nicht auftreten, da es nach dem Halving der TAO-Emissionen keinen Bedarf mehr gäbe, ALPHA zu downscalen, nachdem die TAO-Emissionen unter den ALPHA-Preis gefallen sind. HINWEIS: Die ALPHA-Blockemission bleibt bei 1, bis das ALPHA-Halving des Subnetzes erfolgt. Obwohl dieser Mechanismus jedes Subnetz einzeln betrachtet, können wir extrapolieren, dass, wenn die Summe der ALPHA-Preise unter die Summe der TAO-Emissionen fällt, es Subnetze geben würde, in denen dieser Mechanismus ausgelöst wird und die ALPHA-Preise dieser Subnetze nach oben drücken würde, bis sie wieder die TAO-Blockemission summieren. Da die TAO-Emissionen halbiert werden, würde auch diese Version des Mechanismus halbiert werden. Nach dem ersten TAO-Halving würde es nur dann geschehen, wenn die Summe der ALPHA-Preise unter 0.5, dann 0.25 und so weiter läge. Was hat sich seitdem geändert? OTF hat diesen Mechanismus überarbeitet, der jetzt als "Subventionsmechanismus" bezeichnet wird. Die größte Änderung besteht darin, dass er sich nicht mit den TAO-Halvings "halbiert". Das bedeutet, egal wann, wenn der ALPHA-Preis eines Subnetzes unter das prozentuale Verhältnis der TAO-Emissionen (X% der TAO-Emission) fällt, wird es subventioniert. Was passiert, wenn ein Subnetz "subventioniert" wird? Lassen Sie uns dasselbe Beispiel wie zuvor verwenden: - ALPHA-Preis: 0.10 TAO - TAO-Emissionen: 0.075 TAO (15% der Emissionen) - ALPHA_in: 0.075 / 0.10 = 0.75 ALPHA Zuerst wird ALPHA_in auf die TAO-Blockemission gesetzt, also 0.5 ALPHA, und die TAO-Emission wird dann auf den ALPHA-Preis * TAO-Blockemission (0.10 * 0.5) downscaled. Dies führt zu 0.05 TAO pro 0.5 ALPHA. Um den Aufwärtsdruck auf eine Uniswap V3-kompatible Weise zu erzeugen, wird die Kette den Unterschied zwischen den TAO-Emissionen und den Standard-TAO-Emissionen (0.075-0.05) betrachten und ALPHA für 0.025 TAO/Block kaufen, wobei das resultierende ALPHA aus dem Swap recycelt wird. Während die Kette Kaufdruck erzeugt/subventioniert ein Subnetz, wird der zugrunde liegende Verkaufsdruck dafür effektiv deaktiviert und das ALPHA stattdessen recycelt. Vielleicht ist Ihnen aufgefallen, dass das ALPHA_in jetzt mit der TAO-Blockemission skalieren muss, im Gegensatz zu früher, als es mit der ALPHA-Blockemission skaliert wurde. Das bedeutet, dass nach dem Halving das ALPHA_in in Subnetzen nicht über 0.5 ALPHA injiziert werden könnte. HINWEIS: Dies könnte Änderungen unterliegen, da es derzeit einen Fehler mit der Subvention nach dem Halving gibt. Mit all dem im Hinterkopf, wenn die Summe der ALPHA-Preise unter die Summe der TAO-Emissionen % (die insgesamt 1.0 beträgt) fallen würde, würde die Subvention immer "ausgelöst" werden, wenn die Summe der ALPHA-Preise unter 1.0 fällt und ihren Konvergenzpunkt nicht wie in der vorherigen Version verlieren würde. Die TAO-Halvings beeinflussen weiterhin das Kaufdruckpotenzial von der Kette. Angenommen, unser obiges Beispiel würde vor dem Halving auf die gleiche Weise geschehen, der ALPHA-Preis wäre 0.10 TAO und die TAO-Emissionen 0.15 (15%), der resultierende Kaufdruck hier wäre (0.15-0.10) 0.05 TAO/Block, also doppelt so viel, wie es nach dem Halving wäre. Wenn die TAO-Blockemission halbiert wird, wird der potenzielle Kaufdruck ebenfalls halbiert, was letztendlich zu null Kaufdruck beim endgültigen TAO-Halving führt. Bis dahin wird die Kette weiterhin Unterstützung bieten, wenn nötig, aber mit jedem Halving weniger. Großartig, wir sind endlich zu dem gekommen, was ich als den interessanten Teil bezeichnen würde: "Wird die Summe der ALPHA-Preise unter 1.0 fallen?" Kurze Antwort: Wir wissen es nicht... Lange Antwort: Es könnte, und das ist wahrscheinlich eines der größten Missverständnisse dieses Mechanismus. Dieser Mechanismus garantiert NICHT, dass die Summe der ALPHA-Preise nicht unter 1.0 fallen kann. Er versucht jedoch, Unterstützung zu bieten, um sie wieder nach oben zu bringen und hilft, den Verkaufsdruck auf die ALPHA-Preise auszugleichen. Um dies zu erklären, lassen Sie uns ein Szenario durchspielen, um zu zeigen, wie es aussehen würde: - ALPHA-Preis: 0.15 TAO - TAO-Emissionen: 0.15 TAO (15% der Emissionen) Wir beginnen mit einem Subnetz, das seinen ALPHA-Preis bei den TAO-Emissionen hat, alles sieht gut aus. HINWEIS: Zur Vereinfachung nehmen wir an, dass für dieses Subnetz die TAO-Emissionen ungefähr gleich bleiben. Wir berücksichtigen auch keine Slippage. Betrachten Sie dies als ein vereinfachtes Beispiel. In diesem Szenario nehmen wir an, dass es keinen Kaufdruck vom Markt gibt und die Miner 361 ALPHA (alle ihre Anreize) in jeder Epoche (72 Minuten) verkaufen. Nach den ersten 72 Minuten ergibt sich daraus ein Verkaufsdruck von ~54.15 TAO und reduziert den ALPHA-Preis um etwa 0.11% auf 0.1498 TAO (basierend auf den Poolreserven, die ich für dieses Beispiel gewählt habe). Die Subvention der Kette würde jetzt ausgelöst werden und einen Kauf von 0.00016 TAO/Block verursachen. Auch wenn der Kaufdruck von der Kette nicht genau konstant bleibt, würde die Kette für die Vereinfachung während der 72 Minuten bis zum nächsten "Verkauf" der Miner etwa ~0.058 TAO Kaufdruck bieten. Ohne alle Zahlen durchgehen zu müssen, können wir sehen, dass der Kaufdruck von der Kette viel niedriger ist als der Verkaufsdruck, sodass der ALPHA-Preis weiter fallen wird, bis sich diese Drücke gegenseitig aufheben. Mit dem sinkenden ALPHA-Preis passieren zwei Dinge: - Der Kaufdruck wird stärker, da der Unterschied zwischen den TAO-Emissionen und dem ALPHA-Preis größer wird. - Der Verkaufsdruck wird schwächer, da ALPHA aufgrund des sinkenden ALPHA-Preises weniger TAO wert ist. Die Drücke würden sich gegenseitig aufheben, wenn die TAO-Emissionen bei 0.15 TAO bleiben würden und der ALPHA-Preis auf 0.075 fallen würde. Der (extrapolierte) Kaufdruck wäre ~27.075 TAO, wobei der Verkaufsdruck ebenfalls ~27.075 TAO beträgt. Ab diesem Punkt könnte der ALPHA-Preis nicht weiter fallen, ohne den konstanten Verkaufsdruck zu erhöhen. Sollten die Miner beispielsweise für nur eines der 72-Minuten-Intervalle aufhören zu verkaufen, würde der Kaufdruck den ALPHA-Preis nach oben treiben. Mit diesem Verständnis habe ich einige Simulationen durchgeführt, um zu sehen, wie sich die ALPHA-Preise der aktuellen Subnetze in einem solchen Szenario verhalten könnten. Das waren die Ergebnisse einer ~6-monatigen Simulation bis zum TAO-Halving (mit einer Summe der ALPHA-Preise von 0.74): Um zu verstehen, was dieses Diagramm zeigt, müssen wir zuerst klären: - Jedes Subnetz/Pools ist ein Punkt im Diagramm, dessen Farbe von der Preisänderung abhängt, die es seit Beginn der Simulation durchlaufen hat. - Die X-Achse zeigt den anfänglichen ALPHA-Preis für jedes der Subnetze. - Die Y-Achse zeigt die anfängliche Liquidität für jedes der Subnetze (TAO * ALPHA = k) Aus den X/Y-Achsen können 4 Zonen gebildet werden: - Oben-Links: Hohe Liquidität, niedriger ALPHA-Preis - Oben-Rechts: Hohe Liquidität, hoher ALPHA-Preis - Unten-Links: Niedrige Liquidität, niedriger ALPHA-Preis - Unten-Rechts: Niedrige Liquidität, hoher ALPHA-Preis Laut diesen Ergebnissen wären die "bestperformenden" Subnetze in einer solchen Situation die mit der höchsten Liquidität und dem niedrigsten ALPHA-Preis (18-20%). Die zweitbesten wären die Subnetze mit hoher Liquidität und hohem ALPHA-Preis (20-23%). Die "schlechtesten" Subnetze wären die mit hohem ALPHA-Preis und niedriger Liquidität (60-70%), aufgrund des viel höheren Preisimpacts und der Volatilität des Verkaufsdrucks. Dies zeigt, dass, obwohl die Summe der ALPHA-Preise weiter fallen könnte, Subnetze mit hoher Liquidität im Allgemeinen die geringsten Preisänderungen aufgrund ihrer Tiefe und Widerstandsfähigkeit erfahren würden. "Gleicher Verkaufsdruck führt nicht zu gleichen Preisänderungen." Kurz gesagt, obwohl der Subventionsmechanismus existiert, könnte die Summe der ALPHA-Preise unter 1 fallen, wenn genug Verkaufsdruck vorhanden ist. Ist es wahrscheinlich, dass das passiert, da wir den Kaufdruck der Kette nur mit dem Verkaufsdruck vom Markt (niemand kauft außer der Kette selbst) berücksichtigen mussten? Wahrscheinlich nicht, dennoch hoffe ich, dass ich helfen konnte, zu zeigen, wie das aussehen könnte, und zu erklären, wie der Subventionsmechanismus funktioniert. Sollte ich etwas übersehen haben oder möglicherweise einen Fehler gemacht haben, würde ich mich freuen, dies in den Kommentaren zu korrigieren.
Original anzeigen
2.991
12
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.